Dies ist eine GebÃ?hr, die immer dann erhoben wird, wenn bei einer AuslandsÃ?berweisung, die der Kundin oder dem Kunden entweder online oder durch eine Quittung eingeleitet wurde, wesentliche Informationen ausbleiben. Als wesentliche Informationen gelten in erster Linie der BIC- oder SWIFT-Code der empfangenden Bank und die IBAN des Empfänger.
Wenn beide oder eine dieser beiden Details nicht existieren oder falsch sind, entstehen der Hausbank dadurch zusätzliche Kosten. Die Datenbank ist nun bemüht, herauszufinden, welche die richtigen sind. Gerade für diesen Zusatzaufwand wird die Reparaturgebühr errechnet. Die Höhe dieser Gebühr wird im Einzelnen von jeder Hausbank selbst bestimmt, es gibt keine konkreten gesetzlichen Anforderungen.
Es kann im Schnitt davon ausgegangen werden, dass Sie bei fehlenden Informationen zwischen zehn und 15 EUR bezahlen müssen. Dies gilt grundsätzlich für alle nicht vollständigen Übertragungen, die auf ein Auslandskonto erfolgen sollen. Weil immer dann die Eingabe von Konto-Nr. und BLZ nicht ausreicht, sondern die BIC-Code und die IBAN notiert werden müssen.
Die BIC-Nummer ist eine internationale Banknummer, die es ermöglicht, jede einzelne der Banken anhand dieser Nummer eindeutig aufzuführen. Die IBAN ist im Grunde genommen eine chiffrierte Darstellung der Konto- und Bankkontonummer des Adressaten.