Der SUV ist im Grunde genommen schon sieben Jahre jung. Doch ist der bisherige Weggang bereits vorbei? Bei unserem Test müssen die Triebwerke zunächst nachweisen, dass sie noch ausreichend leistungsfähig sind, um mit der Konkurenz zu konkurrieren, zum Beispiel mit dem X3 von BMW oder dem GLC von Mercedes.
Mit 230 HP und 350 Newtonmetern Spitzenmoment hat der Kleinste, der Spitzenbenziner aus dem Hause TFSI, nur wenige Monaten auf dem Rücken. Den Vierzylindermotor stellte Audi im September 2015 als Ersatzmotor für den bisherigen 225 PS starken 225er TFSI vor - und für den ehemaligen Top-Dog in der Benzinmotorwelt den gewaltigen 6-Zylinder-TFSI mit 272 und 400 Leistungsmerkm.
Der neue Topbenzin kann mit dem klangvollen Summen und der Urkraft des bisherigen Drei-Liter-Benzins nicht ganz mithalten: Im Null-Hundert-Sprint geht mit 6,9 s eine ganze Sek. verloren, bei einer Spitzengeschwindigkeit von 228 km/h geht sie mit knapp zehn Kilometern pro Stunde verloren. Damit ist der Energieverlust gegenüber dem bisherigen Topbenzin am Ende nahezu unerheblich. Auch an der Benzinpumpe trocknet der zweite 0 TFSI mit dem dritten 0 TFSI den Boden: 7,2 bis 8,5 l (168 vs. 199 g CO2) nach Standard, das ist ein klarer Punktsieg; im Test verschluckt der zweite 0 TFSI rund 9 l, der Dreiliter-Motor benötigt mehr als das. 11 l.
Der zweite noch im Einsatz befindliche Benzinmotor, der 2009 vorgestellte 180-PS 2. 0 TFSI, benötigt keinen geringeren Abfall, drückt den Q5 aber deutlich zarter (205 km/h, 8,3 Sekunden). Der große Vorteil ist der günstige Gesamtpreis von 4.300 EUR. Er ist aus dem gleichen Weinjahr und kostete nahezu das gleiche wie der Topbenzin.
Andererseits bezieht er 1,5 l weniger Treibstoff aus dem serienmäßigen 5,7 l-Behälter; ohne Vierradantrieb sind es gar gut 2 l. Dadurch wird der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt, so dass die 1000 EUR teuren adaptiven Dämpfer nicht zwingend erforderlich sind. Die Q5 im Videobetrieb: Gleiches trifft im Wesentlichen auf die Klima-Komfortsitze (880 Euro) zu.
Mit dem Volumen des Kofferraumes mithalten kann man auch im jungen Premium-Wettbewerb: 540 bis 1.560 l tauchen im Heckbereich des Q5 auf, 550 bis 1.600 l im Mercedes GLC und BMW X3. Eine Betrachtung unseres SUV-Angebots zeigt dies: Der brandneue Mercedes GLC kostete 6,8% Neuwagenrabatt von 41.895 EUR, der BMW X3 von 34.238 EUR (13%) und der eine nummerierter kleinere VW Tiguan von 25.621 EUR (16%).
Bei uns gibt es aber auch vorteilhafte Finanzierungsmöglichkeiten: zum Beispiel einen günstigen Autokredit oder interessante Autoleasingangebote.